A-
A+
 

Führung Kindheit auf dem Land

Zwischen Idylle und Realität

Wie war das eigentlich - Kind sein auf dem Land? Ein sorgenfreier Streifzug durch Wiesen und Wälder? Oder doch ein früher Einstieg in ein arbeitsreiches Leben voller Pflichten?

Diese Führung beleuchtet, wie Kinder in ländlichen Regionen früher lebten: Welche Rolle sie in der Familie spielten, ob sie Zeit zum Spielen hatten - und ob Träume vom eigenen Beruf überhaupt erlaubt waren. Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie: Hatten Bauernkinder Freizeit oder Hobbys? Wie oft wurde gebadet, was wurden gespielt - und was ist eigentlich ein Knabenkleid? Wie beeinflusste der Start ins Leben dessen weiteren Verlauf? Welche Rolle spielten Kinder in bäuerlichen Familien: Helfende Hände oder zusätzliche Belastung?

Begleiten Sie uns auf einen spannenden Rundgang, der die oftmals romatische Verklärung hinterfragt - und Kindheit auf dem Land zwischen Ideal und Wirklichkeit lebendig werden lässt!

 

Treffpunkt: Museumskasse (Gebäude E1)

 

Kursgebühren: 5 Euro zzgl. Museumseintritt