A-
A+
 

Stickkurs

Stich für Stich - mittelalterliche Goldstickerei

In diesem Stickworkshop tauchen Sie in die Welt des Opus anglicanum ein, einer berühmten Stickereiart, die vom 12. bis zum 15. Jahrhundert vor allem in England, aber auch im übrigen Europa praktiziert wurde. Dieser Stil, der für seine anmutigen Designs und die Verwendung von sehr feinem Spaltstich und Goldfäden bekannt war, wurde sehr geschätzt und oft für kirchliche Kleidungsstücke und andere hochwertige Textilien verwendet.
Das Design unseres Werkstücks wurde von einem Altarvorhang adaptiert, der im Museum Mayer van den Bergh in Antwerpen, Belgien, aufbewahrt wird. Das Original wurde ca. 1340-1360 in London hergestellt. Die fertige Stickerei misst ca. 12,5 x 10,5 cm.
Die im Materialien, die wir verwenden werden, kommen denen aus dem Mittelalter sehr nah: Wir arbeiten mit chinesischer Flachseide und vergoldetem Stech. Der Stickstoff besteht aus einer Schicht Seidenköper, die mit einer Schicht feinem Leinen hinterlegt ist. Übertragen wird das Motiv im Durchpausverfahren mit Eisengallustinte und einem feinen Pinsel. Genau wie die Sticker im Mittelalter arbeiten wir mit einem professionellen Stickrahmen. So sind beide Hände für das Sticken frei.
Während des Workshops lernen Sie, einen professionellen Stickrahmen (Slate Frame) aufzuspannen, das Muster auf Ihren Stoff zu übertragen, Spaltstich in Seide zu arbeiten und die Technik des Aufnähens mit versenktem Heftfaden in einem einfachen Chevron-Muster. Nadeln, Seide, Stoffe, Goldfaden, schriftliche Anweisungen und Materialien zum Einrahmen und Übertragen des Designs werden gestellt
.

 

Bitte mitbringen:

 

  • eine feine Stickschere,
  • Stecknadeln,
  • Nähgarn (Farbe egal),
  • etwas zum Schreiben

 

und bei Bedarf eine zusätzliche Vergrößerung.

 

Wenn Sie bereits Pauspulver, Pauspad, Pricker, Eisengallustinte und einen feinen Pinsel haben, bringen Sie diese gerne mit.

 

Bitte beachten Sie:

Teilnehmende müssen in der Lage sein, eine Sticknadel Nr. 10 einzufädeln. da die Arbeit sehr fein ist!
Lupenlampen stehen zur Verfügung, damit Sie die bestmöglich sehen.

Ein Slate Frame ist Voraussetzung für die Arbeit, da es nicht möglich ist, in der Hand, mit einem runden Stickrahmen oder irgendeinen einer anderen Art von Stickrahmen zu arbeiten. Wenn Sie keinen Slate Frame besitzen, können Sie einen bei der Kursleiterin für 130 € erwerben. Lowery Ständer zum Halten der Slate Frames werden zur Verfügung stehen.



Kosten: 270 Euro inkl. Material, zzgl. Museumseintritt

(Bitte die Kursgebühr direkt in bar bei der Kursleitung bezahlen)

 

Termin: Samstag, 20. September und Sonntag, 21. September jeweils von 10 - 16 Uhr

 

Ort: Stube Wohnhaus aus Tyrlaching (Haus Nr. 61)